Der Name München wird üblicherweise als "
bei den Mönchen" gedeutet, begründet in der Bezeichnung „apud Munichen“, mit der die Stadt bei ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung benannt wird[SUP]
[1][/SUP]. Dabei geht Munichen wohl auf die
althochdeutsche Form
munich des Wortes
Mönch zurück[SUP]
[2][/SUP]. Weit vor der Gründung der Stadt soll es am Petersbergl eine Niederlassung von Mönchen aus dem
w:Kloster Schäftlarngegeben haben. Eine früher angenommene Verbindung zum
w:Kloster Tegernsee gilt seit einiger Zeit als widerlegt.[SUP]
[3][/SUP]Umstrittene etymologische Arbeiten sehen die Wurzel des Namens als viel älter an und verlegen seine Herkunft auf das
Vaskonische, eine mit dem heutigen
Baskischen verwandte Sprache[SUP]
[4][/SUP]. München hieß demnach in vorchristlicher Zeit „Munica“, was
Ort auf der Uferterrasse heißt, womit vermutlich das bereits vor der offiziellen Stadtgründung besiedelte
Petersbergl gemeint ist. Das Wort "
mun" heißt im Baskischen soviel wie
Ufer, Böschung, Bodenerhebung. Die Existenz einer vaskonischen Sprache wird jedoch von der Mehrzahl der Sprachforscher bezweifelt oder abgelehnt.